Für die Abstimmungen und Wahlen ab dem Jahr 2023 (erstmals bei den Abstimmungen vom 12.03.2023) gelten folgende neue Öffnungszeiten der Stimmlokale:
Hauptlokal (OSZ Schwarzenburg) 10.00 – 11.30 Uhr
Aussenlokale (Tännlenen, Lanzenhäusern, Albligen) 10.00 – 11.00 Uhr
Briefliche Stimmabgabe:
Bitte übergeben Sie das Antwortcouvert entweder rechtzeitig und frankiert der Post (Postaufgabe bis spätestens am Donnerstag vor dem Abstimmungs-/Wahltag per A-Post) oder Einwurf in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung bis am Abstimmungs-/Wahltag um 08:00 Uhr.
Vielen Dank für das Verständnis und die Kenntnisnahme.
Einwohnerdienste Schwarzenburg
Der Gemeinderat spricht seine Anteilnahme den betroffenen Familien und Angehörigen des Brandfalls Albligen aus und wünscht ihnen viel Kraft in dieser schwierigen Zeit.
Die Betroffenheit in der Gemeinde ist sehr gross und spürbar. Der Gemeinderat dankt der Bevölkerung, welche bereits Mithilfe in diversen Formen zu Gunsten der Direktbetroffenen geleistet hat, für deren Anteilnahme. In solchen Zeiten ist es wichtig, zusammenzustehen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Geldspenden
Am Freitag, 6. Januar 2023 verloren drei Familien durch einen Brandfall in Albligen ihr ganzes Hab und Gut. Die Betroffenen konnten für den Moment bei einer Familie in der Gemeinde und bei Verwandten ausserhalb untergebracht werden. Es besteht die Möglichkeit, die drei Familien finanziell zu unterstützen. Die Gemeinde Schwarzenburg startet aus diesem Grund nach Rücksprache mit den Betroffenen als Soforthilfe eine Spendenaktion, dafür wurde ein Spendenkonto eingerichtet.
Geldspenden können ab sofort auf das eigens dafür eingerichtete
Spendenkonto CH16 0851 8035 2258 7213 6
lautend auf Einwohnergemeinde Schwarzenburg
Spendenkonto Brandfall Albligen
3150 Schwarzenburg
einbezahlt werden. Entsprechende Einzahlungsscheine können beim Schalter der Einwohnergemeinde, direkt hier: QR-Rechnung Spendenkonto Brandfall Albligen und via Gemeinde-News App bezogen werden.
Die Gemeinde stellt sicher, dass sämtliche Spenden den drei Familien, welche vom Brandereignis betroffenen sind, direkt und unkompliziert zukommen.
Sachspenden oder anderweitige Hilfe
Aktuell kann noch nicht abgeschätzt werden, was die drei Familien an Sachspenden benötigen. Wir werden uns nötigenfalls erneut an Sie wenden, sollte seitens der Betroffenen ein Bedürfnis für eine Sachspende entstehen.
Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Schwarzenburg
Jetzt ist es wieder an der Zeit, die Steuererklärung auszufüllen. Am einfachsten geht das mit BE-Login.
Vorteile gegenüber dem Ausfüllen auf Papier:
Steuererklärung vollständig elektronisch freigeben und einreichen.
Belege via Computerablage hochladen oder mit dem Smartphone fotografieren und direkt hochladen.
Den eSteuerauszug der Bank hochladen und Daten automatisch ins Wertschriftenverzeichnis importieren.
Verschlüsselte Datenübertragung.
Steuererklärung für Dritte ausfüllen, beispielsweise für Ihre Eltern und als Treuhänder/-in oder als Organisation für Ihre Kundinnen und Kunden.
In BE-Login können Sie zudem jederzeit:
Den Stand der Rechnungen, Veranlagungen sowie Zahlungen abfragen.
QR-Rechnungen für Ihre Zahlungen bestellen.
Einsprachen online einreichen.
Gehören Sie zu einer Personengesellschaft, Erben- und Miteigentümergemeinschaft? Dann können Sie Ihre Steuererklärung für virtuelle Steuersubjekte neu vollständig elektronisch erfassen und einreichen.
Informationen unter www.taxme.ch
Wussten Sie, dass Sie die ZweiFaktor-Authentifizierung per Smartphone-App durchführen können? Damit wird die Anmeldung mit BE-Login noch sicherer. Verfügen Sie noch über keinen Zugang zu BE-Login? Registrieren Sie sich mit den Login-Daten auf dem Brief zur Steuererklärung.
Die Reservoire, welche im Gemeindegebiet Ueberstorf liegen, werden im Januar / Februar 2023 gereinigt. Zum aktuellen Zeitpunkt können leider keine genaueren Daten angegeben werden, da die Arbeiten witterungsabhängig sind. Während den Reinigungsarbeiten kann es in einigen Gebieten von Albligen zu leichten geschmacklichen Veränderung im Trinkwasser kommen. Die Wasserqualität wird dadurch jedoch nicht gemindert und das Trinkwasser kann bedenkenlos für den täglichen Gebrauch genutzt werden.
Bei allfälligen Fragen können sich die betroffenen Anwohner gerne direkt an die Bauverwaltung der Gemeinde Ueberstorf unter der Telefonnummer 031 740 88 75 wenden.
Besten Dank für Ihre Kenntnisnahme und Ihr Verständnis.
Bauverwaltung Schwarzenburg
Aus technischen Gründen werden uns zurzeit Gesuche, welche via den Online Schalter gemacht werden, nicht übermittelt.
Bitte nutzen Sie bis auf Weiteres, für Gesuche oder Anfragen, die E-Mail Adresse der jeweiligen Abteilung.
Haben Sie ab dem 1.12.2022 eine Anfrage gemacht und noch keine Antwort von uns erhalten? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Die nachstehend aufgeführten Strassenteilstrecken werden in den Wintermonaten bei guten Schneeverhältnissen (max. 60 Tage) als Schlittelwege freigegeben und entsprechend signalisiert:
Das Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt des Kantons Bern hat diesem Beschluss am 13. November 1984 die Zustimmung erteilt.
Bauverwaltung Schwarzenburg
Mit der Gemeinde-News App von Anthrazit (herunterladbar im iTunes und Google Play Store), informieren wir Sie ab sofort mit Meldungen und Neuigkeiten aus unserer Gemeinde.
Mit der Gemeinde-News App von Anthrazit (herunterladbar im iTunes und Google Play Store), informieren wir Sie ab sofort mit Meldungen und Neuigkeiten aus unserer Gemeinde.
Nebst der Gemeinde Webseite können Sie sich so bequem und direkt auf Ihrem Smartphone mittels Push Meldungen informieren lassen, sobald es Aktualitäten aus der Gemeinde gibt. Verpassen Sie keine Papiersammlung mehr, seien Sie über aktuelle Verkehrsbeschränkungen informiert, wann spezielle Öffnungszeiten gelten oder wann die nächste Gemeindeversammlung stattfindet.
Wir freuen uns, Ihnen mit diesem Medium eine moderne und für Sie kostenlose Informationsplattform anzubieten.
Sandra Hänggi
Geschäftsleiterin
Liegenschaftsbesitzer*innen und Abwartsdienste werden gebeten, die Abstellplätze für die Kehrichtcontainer und deren Verbindungswege zur öffentlichen Strasse frei von Eis und Schnee zu halten.
Bei nicht oder schlecht geräumten Privatplätzen und Wegen kann die Kehrichtentsorgung nicht durchgeführt werden.
Besten Dank für Ihre Mitarbeit
Bauverwaltung Schwarzenburg
Aus dem GemeinderatDer Gemeinderat Schwarzenburg hat anlässlich der Sitzung vom 7. November 2022 folgende Sofortmassnahmen im Zusammenhang mit den allgemein knappen Energieressourcen beschlossen:
In Gebäuden der Gemeinde wird die Innentemperatur in Büroräumen und Aufenthaltsräumen auf 20°C gesenkt. Mehrzweckhallen und Werkstätten auf 17°C, Lager und Garagen auf 7°C. Ausnahmen bestehen bei den Schulliegenschaften, MZH Schlüchtern und MZA Pöschen inkl. Mietwohnung. Der Appell zum Stromsparen ist auch dort bereits erfolgt.
Die Mitarbeiter*innen verzichten auf private Heizgeräte, schliessen (wo möglich) nachts und am Wochenende Fenster- und Rollläden. Das Dauerlüften und Kippen von Fenstern ist verboten. Geräte werden vollständig ausgeschaltet und - wenn möglich - die Hände mit kaltem Wasser gewaschen. Der Personenlift darf nur noch als Lastenaufzug oder für den Behindertentransport benutzt werden. Die Boiler Temperatur wird geprüft und angepasst. Die automatische Zeitdauer des Lichts in den Treppenhäusern wird angepasst. Die Bürolichter haben einen Bewegungsmelder integriert und löschen selbständig.
Weihnachtsbeleuchtung
Im Dorfkern Schwarzenburg wird auf die Weihnachtsbeleuchtung verzichtet. Diese ist an die Stromversorgung der Strassenlampen gekoppelt und kann nicht unabhängig abgeschaltet werden.
Empfehlung an die Bevölkerung
Der Bevölkerung der Gemeinde Schwarzenburg wird empfohlen, Einschränkungen bei der Weihnachtsbeleuchtung vorzunehmen, wie zum Beispiel: die Aussenbeleuchtung zu redimensionieren, die Beleuchtungsdauer einzuschränken oder ganz auf die Weinachts-Aussenbeleuchtung zu verzichten.
Gemeinderat Schwarzenburg
Weitere Informationen und Tipps rund um die Einsparung von Ressourcen finden Sie auf der Webseite "Energiemangel"
Die Feuerwehr Schwarzenburg sucht laufend Verstärkung. Ab 1. Januar 2023 ist der Jahrgang 2002 sowie alle im Jahr 2022 zugezogenen Einwohnerinnen und Einwohner der Jahrgänge 1973 bis 2001 feuerwehrdienstpflichtig.
Die Feuerwehr Schwarzenburg sucht laufend Verstärkung
Die Feuerwehr Schwarzenburg ist rund um die Uhr einsatzbereit und über die Notrufnummer 118 alarmierbar. Wir sind eine Milizfeuerwehr. Rund 100 Feuerwehreingeteilte leisten anspruchsvollen Übungsdienst, um den vielfältigen Aufgaben einer allgemeinen Schadenwehr gerecht zu werden.
Gestützt auf Artikel 4 des Feuerwehrreglements vom 1. Januar 2016 sind alle Frauen und Männer zwischen dem 21. und dem 50. Altersjahr der Feuerwehrdienstpflicht unterstellt.
2022
Ab 1. Januar 2022 ist der Jahrgang 2001 sowie alle im Jahr 2021 zugezogenen Einwohnerinnen und Einwohner der Jahrgänge 1972 bis 2000 feuerwehrdienstpflichtig.
2023
Ab 1. Januar 2023 ist der Jahrgang 2002 sowie alle im Jahr 2022 zugezogenen Einwohnerinnen und Einwohner der Jahrgänge 1973 bis 2001 feuerwehrdienstpflichtig.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width="1/3"][vc_column_text]
Interessierte für den aktiven Feuerwehrdienst melden sich bitte schriftlich per E-Mail bei:
Rolf Raclé
Feuerwehrkommandant
Alte Bernstrasse 37
3148 Lanzenhäusern
E-mail: feuerwehr@fwschwarzenburg.ch[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Neu wird das Schwarzeburger Magazin nur noch im Mai und November gedruckt. Da wir aber die Bevölkerung in den übrigen Monaten auch auf dem Laufenden halten wollen, gehen wir digital mit dem Pilotprojekt: Schwarzeburger Online Magazin.
Im Zug der Digitalisierung ist ein zusätzliches Format mit der Möglichkeit aktuelle Themen aus der Gemeinde, der Bibliothek, Portraits, Ideen und Mitteilungen relativ schnell zur Verfügung zu stellen fast ein Muss. Der Schwarzeburger erlebt einen Wandel und wir möchten – zusätzlich zu den oben genannten Themen – Menschen, Orte und Unternehmen zu Wort kommen lassen, die in der Gemeinde Schwarzenburg und der Region beheimatet sind.
Vielleicht schreiben Sie gerne und möchten ab und zu eine Geschichte veröffentlichen? Wir geben Ihnen die Plattform dazu. Oder Ihr Verein ist bei den Schwarzenburger*innen noch nicht bekannt und Sie möchten diesen mit mehr als nur ein paar Sätzen vorstellen. Sie haben ein interessantes Unternehmen, welches vielleicht ein wenig versteckt ist und möchten es präsentieren? Wir freuen uns auf Sie!
Das Schwarzeburger Onlinemagazin wird in Blog Form geführt, so werden monatlich Beiträge gepostet. Die Blogposts können laufend eingereicht werden, die Redaktion wird diese prüfen und online schalten.
Hier geht's direkt zum Online Schwarzeburger mit mehr Informationen und den ersten Beiträgen.
Aufgrund der Trockenheit wird das Trinkwasser in der Gemeinde Schwarzenburg knapp. Erfahrungsgemäss tritt die kritische Phase erst in den Monaten September bis November ein.
Aufgrund der Trockenheit wird das Trinkwasser in der Gemeinde Schwarzenburg knapp.
Die Grund- und Quellwasserfassungen reagieren sensibel auf die anhaltende Trockenheit, ein stetiger Rückgang der Quellleistung ist feststellbar. Erfahrungsgemäss tritt die kritische Phase erst in den Monaten September bis November ein.
Wir rufen die Bevölkerung auf, Trinkwasser zu sparen:
Verzichten Sie auf wasserintensive Arbeiten (Fahrzeuge & Maschinen waschen, Vorplätze reinigen und Schwimmbäder befüllen).
Bitte reduzieren Sie Ihren persönlichen Wasserverbrauch.
Verzichten Sie auf das Bewässern von Rasenflächen und giessen Sie Ihren Garten sparsam.
Zusätzlich bitten wir die Hauseigentümer*innen, ihre Hausinstallationen auf allfällige Wasserverluste hin zu überprüfen.
Bei Verdacht auf Wasserverluste im öffentlichen Leitungs- und Hydrantennetz ist umgehend die Bauverwaltung (Tel. 031 734 00 50 / ausserhalb der Büroöffnungszeiten 031 731 13 60) zu informieren.
Alle Brunnen, welche im Besitz der Gemeinde Schwarzenburg stehen, werden per sofort abgestellt. Dies ist eine erste Massnahme, um Wasser sparen zu können.
Ausgenommen sind alle gemeindeeigenen Brunnen, welche durch eine eigene Quelle g...
Alle Brunnen, welche im Besitz der Gemeinde Schwarzenburg stehen, werden per sofort abgestellt. Dies ist eine erste Massnahme, um Wasser sparen zu können. Es ist vor allem im Sommer wichtig, in dem es zu längeren Trockenperioden kommen kann, dass mit dem vorhandenen Wasser sparsam umgegangen wird.
Ausgenommen von dieser Massnahme sind alle gemeindeeigenen Brunnen, welche durch eine eigene Quelle gespiesen werden. Dies betrifft den Brunnen in der Brünnstube (anfangs des Mühlestutz) sowie die zwei Brunnen in Albligen.
Die Gemeinde Schwarzenburg wird über allfällige weitere Massnahmen oder die Aufhebung der beschriebenen Massnahme zu gegebener Zeit wieder informieren.
Bei allfälligen Fragen können Sie sich gerne unter der Telefonnummer 031 734 00 50 an die Bauverwaltung Schwarzenburg wenden.
Bauverwaltung Schwarzenburg
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Urs Rohrbach, Gemeindepräsident, nimmt Sie auf eine kurze Vorstellungsreise durch das umgebaute Gemeindehaus Schwarzenburg mit.[/vc_column_text][vc_video link="https://vimeo.com/685791379" video_title="1"][/vc_column][/vc_row]
Die Ruine Grasburg in Schwarzenburg gehört der Stadt Bern und ist in einem schlechten Zustand. Um die heutige Substanz des Bauwerks zu erhalten und die Sicherheit der Besuchenden zu gewährleisten, muss die Burg saniert werden. Die Arbeiten dafür beginnen in den nächsten Tagen mit dem Gerüstaufbau. Die Sanierung wird in zwei Etappen durchgeführt und soll im Herbst 2023 abgeschlossen sein.
Der Zugang zur Burg kann aufgrund der Bauarbeiten zeitweise eingeschränkt sein.
Mit der Einführung der neuen Pflanzengesundheitsverordnung (PGesV) gelten seit dem 1. Januar 2020 neue Regeln für die Bekämpfung des Feuerbrands. Ab diesem Jahr ist der Feuerbrand grundsätzlich nicht mehr melde- oder bekämpfungspflichtig, ausser im Kanton Wallis, welcher in einem Schutzgebiet liegt. Da die Pflanzenkrankheit trotz dieses Beschlusses immer noch dieselbe ist und sich schnell verbreitet, hat sich der Gemeinderat dazu entschlossen, dass Verdachtsfälle nach wie vor bei der Bauverwaltung Schwarzenburg gemeldet werden sollen. Weitere Massnahmen, welche die Gemeinde Schwarzenburg zur Bekämpfung des Feuerbrands ergreift und wie Sie sich als Grundeigentümer bei einem Verdachtsfall verhalten sollten, finden Sie am Schluss des Berichtes. Damit Sie die Krankheit Feuerbrand erkennen können, finden Sie untenstehend eine kurze Beschreibung zur Krankheit und Verbreitungsart:
Feuerbrand ist eine hochansteckende Bakterienkrankheit. Verursacht durch das Bakterium Erwinia amylovora bedroht diese die Kernobstbäume (Äpfel, Birnen und Quitten) und eine ganze Anzahl von Zier- und Wildpflanzen (z. B. Weissdorn, Cotoneaster, Vogelbeere). Die Übertragung erfolgt durch Bakterienschleim, der auf vielfältige Weise, insbesondere durch Insekten und Vögel, sehr rasch und sehr weit verbreitet wird. Diese Krankheit kann aber auch verbreitet werden, wenn Sie die betroffenen Pflanzen anfassen oder wenn Sie die betroffenen Pflanzen mit Gerätschaften wie beispielsweise Sägen oder Scheren pflegen. Dadurch besteht die Gefahr der Verschleppung der Krankheit. Aus diesem Grund sollten die benutzten Gartenhandschuhe am besten entsorgt, oder sehr gut gewaschen und die benutzten Gerätschaften desinfiziert werden. Beachten Sie bitte auch, dass die betroffenen Pflanzenteile nicht in der Grüngutsammelstelle Brüllen entsorgt werden dürfen. Es kann auch bei der Entsorgung der Pflanzenteile zu einer weiteren Verschleppung der Krankheit kommen. Bitte entsorgen Sie die betroffenen Pflanzenteile über die Kehrichtentsorgung. Dafür schneiden Sie die Pflanzen am besten klein genug, sodass diese in einen Kehrichtsack passen. Diesen können Sie nachher mit der normalen Kehrichtentsorgung, unter Anbringung der notwendigen Kehrichtmarke, jeweils am Dienstag bis 7.00 Uhr an Ihren üblichen Kehrichtentsorgungsplatz bereitstellen. Falls Sie die Pflanzenteile transportieren müssen, um diese der Kehrichtentsorgung abgeben zu können, achten Sie sich darauf, dass diese während der Fahrt gut verschlossen im Kofferraum oder im Anhänger liegen. Wenn Sie die Pflanzenteile offen transportieren, kann es auf der Fahrt zu einer weiteren Verbreitung der Krankheit entlang Ihres Fahrweges kommen.
Das Krankheitsbild des Feuerbrands bei befallenen Pflanzen sieht wie folgt aus:
- Blätter und Blüten welken vom Blattstiel her
- Sie verfärben sich braun oder schwarz
- Triebspitzen krümmen sich hakenförmig nach unten
- Verbranntes Äusseres der Pflanze
Obwohl Feuerbrand-Verdachtsfälle nicht mehr meldepflichtig sind, hat sich der Gemeinderat Schwarzenburg dazu entschlossen, dass Verdachtsfälle nach wie vor bei der Bauverwaltung Schwarzenburg unter der Telefonnummer 031 734 00 50 zu melden sind. Da sich die Krankheit sehr schnell verbreiten kann, wird die Meldung dem zuständigen Feuerbrandkontrolleur weitergeleitet. Dieser wird angewiesen, die gemeldeten Pflanzen zu untersuchen und die weiteren Schritte mit den Eigentümern der betroffenen Pflanzen zu besprechen. Die Kosten für die Kontrolle und die Informationstätigkeit (Umgang mit dem Schnittgut und vieles mehr) werden von der Gemeinde Schwarzenburg übernommen. Die allfälligen Pflegemassnahmen bei einem positiven Befall sind Sache der Eigentümer/in. Gibt es einen Feuerbrandausbruch auf dem Gemeindegebiet, so wird das Gebiet in den beiden Folgejahren im Frühling, ohne Aufforderung der Bevölkerung durch den zuständigen Feuerbrandkontrolleur der Gemeinde kontrolliert. So wird sichergestellt, dass sich die Pflanzenkrankheit in diesem Gebiet nicht nochmals ausbreiten kann.
Weitere Informationen zum Feuerbrand finden Sie unter www.feuerbrand.ch sowie www.be.ch/feuerbrand. Auf der Internetseite des Kantons finden Sie ein Merkblatt über die Wirtspflanzen des Feuerbrands. Diese legen wir allen Pflanzenbesitzern sehr zu Herzen.
Für Ihre Mithilfe bei der Bekämpfung gegen den Feuerbrand danken wir Ihnen herzlich.
Bauverwaltung Schwarzenburg
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit dem Fortfahren erklären Sie sich mit deren Nutzung einverstanden. Mehr Informationen finden Sie unter "Datenschutz"
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.