Leider stellen wir vermehrt fest, dass unsere Gemeindestrassen aus verschiedensten Gründen stark verschmutzt und oftmals danach nicht wieder ordnungsgemäss gereinigt werden. Dies beispielsweise bei Bau- und Feldarbeiten. Ebenfalls treten auf Strassen und Fusswegen starke Verschmutzungen durch Hinterlassenschaften von Pferden oder Vieh beim Weide wechseln auf.
Die Verursacher/innen werden gebeten, die Verunreinigungen immer umgehend zu beseitigen. Ansonsten wird die Gemeinde die Reinigungsarbeiten gestützt auf Art. 67 Strassengesetz (SG) veranlassen und die dadurch entstehenden Kosten vollumfänglich an die Verursacher/innen weiterverrechnen.
Strassengesetz (SG) Art. 67; Verunreinigung und Beschädigung
1Wer eine Strasse übermässig verunreinigt und sie nicht sofort reinigt, trägt die Kosten der Reinigung.
2Wer eine Strasse beschädigt oder übermässig abnutzt, trägt die Kosten für die Wiederherstellung.
Wir danken für Ihre Unterstützung bei der Sauberhaltung unserer Strassen und die Rücksichtnahme gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern.
Bauverwaltung Schwarzenburg
28 Beiträge, 0 Kommentare
Der Gemeinderat lädt die stimmberechtigen Einwohner*innen der Einwohnergemeinde Schwarzenburg zur Gemeindeversammlung ein.
Diese findet am Montag, 12. Juni 2023, 20.00 Uhr, im Pöschensaal, Schwarzenburg statt.
Die Botschaft und Traktandenliste kann hier eingesehen werden.
Nach dem Spendenaufruf der Einwohnergemeinde Schwarzenburg anfangs Januar 2023 an die Bevölkerung, erlebten wir eine überwältigende Solidaritätswelle. Nicht nur in unserer Gemeinde war die Spendenbereitschaft gross, die Solidarität in Form von finanziellen Beiträgen erreichte uns aus der ganzen Schweiz. Insgesamt sind Zuwendungen in der Höhe von Fr. 31'474.90 eingegangen, welche die Gemeinde den betroffenen Familien in gleichen Teilen unkompliziert als Soforthilfe hat zukommen lassen.
Wir bedanken uns herzlich für die überwältigende Anteilnahme und freuen uns, konnte Dank Ihrer Unterstützung den betroffenen Familien rasch und unbürokratisch geholfen werden. Dem Gemeinnützigen Frauenverein Schwarzenburg sprechen wir unseren Dank aus, für die schnelle und tatkräftige Hilfe. Bei den Angehörigen der Feuerwehr Schwarzenburg bedanken wir uns für ihren grossen Einsatz zur Brandbekämpfung.
Gemeinderat und Gemeindeverwaltung
Schwarzenburg
Die Familien bedanken sich in eigenen Worten:
Nach dem Brand unseres Wohnhauses durften wir eine unglaublich grosse Solidarität und Unterstützung erfahren. Wir bedanken uns deshalb bei allen, die uns in diese Zeit moralisch, materiell oder finanziell unterstützt haben.
Sehr dankbar sind wir auch der Feuerwehr, die mit ihrem ungeheuren Einsatz unser Stöckli und die Werkstatt vor einem Übergreifen des Brandes bewahrt hat.
Wir wünschen allen einen schönen Frühling, Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.
Die Gemeinde Schwarzenburg führt im Mai bis Juni 2023 diverse Instandstellungsarbeiten auf verschiedenen Kiesstrassen durch. Während den Unterhaltsarbeiten kann es zu Verkehrsbehinderungen und Umleitungen kommen.
Die Arbeiten finden an folgenden Daten statt:
- Schleif, 22. Mai 2023 bis 2. Juni 2023
- Hubelweg, 29. Mai 2023 bis 9. Juni 2023
- Obermattweg, 5. Juni 2023 bis 16. Juni 2023
- Winterkrautstrasse, 5. Juni 2023 bis 16. Juni 2023
- Buchenmühle, 12. Juni 2023 bis 23. Juni 2023
Die Abteilung Tiefbau und Umwelt ist für die Aufsicht, Betrieb und Unterhalt der Infrastrukturen wie den Gemeindestrassen, der Ver- und Entsorgung (Wasser, Abwasser, Abfall), Friedhöfe, und Gewässer zuständig.
Als Ergänzung zum bestehenden Team der Abteilung Tiefbau & Umwelt suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine*n
Projektleiter*in Tiefbau (Beschäftigungsgrad 70% - 100%)
Ihr Aufgabengebiet- Sie begleiten selbständig Projekte von der Planung bis zur Inbetriebnahme in den Bereichen Tiefbau (Strassen, Wasserver-, Abwasserentsorgung, Wasserbau, Abfall)
- Sie nehmen die Funktion der Bauherrenvertretung der Gemeinde wahr, sind Ansprechpartner*in für die Stakeholder*innen, koordinieren und beaufsichtigen die Projektabläufe
- Sie erarbeiten Entscheidungsgrundlagen für den behördlichen Instanzenweg und beaufsichtigen die finanziellen Mittel der jeweiligen Projekte und Planungen
- Fachlich beraten Sie Bürger, Bauherrschaften, Fachstellen und Behörden
- Abgeschlossene handwerkliche oder technische Berufsausbildung mit Weiterbildung im bautechnischen Bereich
- Erfahrung im Bauwesen oder Projektleitung in einem ähnlichen Tätigkeitsfeld von Vorteil
- Sie sind eine dienstleistungsorientierte, initiative und entscheidungsfreudige Persönlichkeit mit Organisationstalent und arbeiten zudem gerne selbständig und strukturiert
- Gute IT-Anwenderkenntnisse sowie eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Wir bieten eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit grosser Autonomie in einem kleinen, kollegialen Team
- Begleitung und Unterstützung bei der Einarbeitung mit bedarfs- und zielorientierten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Möglichkeit zur hybriden Arbeitsform (Büro und Homeoffice)

Verkehrsbehinderungen infolge Unterhaltsarbeiten
Instandstellungsarbeiten auf verschiedenen Gemeindestrassen im Mai und Juni 2023
Weiterlesen
Die Gemeinde Schwarzenburg führt im Mai und Juni 2023 diverse Instandstellungsarbeiten auf verschiedenen Gemeindestrassen durch. Während den Unterhaltsarbeiten wird es zu Sperrungen und Umleitungen kommen.
Die Arbeiten finden an folgenden Daten statt:
- Bruugholzweg, Aekenmatt, 22.05.2023 - 26.05.2023, jeweils von 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr gesperrt
- Feldmoosstrasse ab dem Bahnübergang bis Liegenschaft Feldmoosstrasse 33, Schwarzenburg, 29.05.2023 - 02.06.2023; während dieser Zeit Umleitung im Einbahnverkehr über Kreuzweg in Fahrtrichtung Thunstrasse
- Kreuzweg ab der Höhe Liegenschaft Stolzenmühle 2 bis Einmündung Thunstrasse, Schwarzenburg, 05.06.2023 - 09.06.2023 gesperrt; während dieser Zeit keine Ausfahrt via Kreuzweg in die Thunstrasse möglich.

Aus dem Gemeinderat
April 2023
Schulen Schwarzenburg / Pilot-Konzept für die Arbeitseinsätze Biodiversität
Der Gemeinderat hat ein zweijähriges Pilotkonzept für Arbeitseinsätze der Schüler*innen als Alternativprogramm zu den bisherigen Altpapiersammlungen beschlossen. Durch die Schulen werden neu Biodiversitätstage durchgeführt. Bei solchen Arbeitseinsätzen bietet sich die Gelegenheit, ökologische Zusammenhänge zu erkennen sowie zu einer lebenswerten Umgebung beizutragen. Die Schüler*innen erhalten die Möglichkeit, die Natur direkt zu erfahren, sich mit allen Sinnen in der Natur zu bewegen und auch selbst aktiv Hand anzulegen. Die Schüler*innen erkennen ihre Verantwortung gegenüber der Natur. Der Umwelteinsatz verbindet Wissen über die Natur mit konkretem Engagement.
RFO Gantrisch / Demission
Marlen Baumann Giger, wohnhaft in Mühlethurnen, hat ihre Demission per anfangs März 2023 als Mitglied des RFO Gantrisch eingereicht. Frau Baumann Giger betreute den Fachbereich Gesundheit. Der Gemeinderat dankt Frau Baumann Giger an dieser Stelle für ihre wertvolle Arbeit und ihren Einsatz zum Wohle der Sicherheit in den Gemeinden des RFO Gantrisch. Die Suche nach einer geeigneten Nachfolge in einer der Verbandsgemeinden ist im Gange.
Reglement über die Spezialfinanzierung Werterhalt für die Liegenschaften Finanzvermögen
Die Totalrevision des Reglements über die Spezialfinanzierung Werterhalt für die Liegenschaften Finanzvermögen wurde durch den Gemeinderat über den Korrespondenzweg am 27. März 2023 beschlossen und ab 30. März 2023 während 30 Tagen zur Einsichtnahme aufgelegt.
Kreditabrechnung Instandstellung Zahmisholzquellen
Am 11. April 2022 genehmigte der Gemeinderat einen Verpflichtungskredit von CHF 115'000.00 für die Instandstellung der Zahmisholzquellen. Dem Gemeinderatsbeschluss ist die Inspektion der Wasserversorgung durch das Kantonale Laboratorium Bern vorausgegangen, welches den baulichen Zustand der vier Brunnstuben bemängelte. Das Projekt beinhaltete bauliche Sofortmassnahmen und Instandstellungsarbeiten an den vier Brunnstuben der Zahmisholzquellen. Die Bauarbeiten wurden in den Monaten September - Oktober 2022 ausgeführt. Mit den umgesetzten Massnahmen können die Quellen Zahmisholz auf zusehen hin noch einige Jahre weiterbetrieben werden, ehe weitere Massnahmen ergriffen werden müssen. Die Gesamtkosten zur Instandstellung der Zahmisholzquellen betragen CHF 111'245.60, weshalb der Kredit mit einem Minderaufwand von CHF 3'754.40 abgeschlossen werden kann.
Genehmigung Jahresrechnung 2022
Der Gemeinderat verabschiedete anlässlich der Sitzung vom 24. April die Jahresrechnung zuhanden der Gemeindeversammlung vom 12. Juni 2023.
Der steuerfinanzierte Haushalt schloss vor Einlage in die finanzpolitische Reserve mit einem Ertragsüberschuss von CHF 390'130.64 ab. Nach den gesetzlich vorgeschriebenen zusätzlichen Abschreibungen war das Ergebnis ausgeglichen. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 1'081'900.00. Der Gesamthaushalt schloss mit einem Aufwandüberschuss von CHF 649'398.20 ab.
Die Steuereinnahmen 2022 betrugen rund 19.4 Mio. Franken, was knapp 1.6 Mio. Franken über dem Budget lag und somit rund 1.9 Mio. Franken Mehrertrag im Vergleich zum Jahr 2021 ausmachte. Hauptverantwortlich hierfür waren die Gewinnsteuern der juristischen Personen.
Ertragsseitig wurden insgesamt knapp 32.7 Mio. Franken verbucht, was rund CHF 321'500.00 unter dem Budget lag. Die Rechnung weicht somit lediglich um 1 % von der Prognose ab. Der Aufwand betrug insgesamt rund 33.3 Mio. Franken. Budgetiert waren Aufwendungen von gut 34.65 Mio. Franken. Somit konnte ein Minderaufwand in der Höhe von rund CHF 1'340'000.00 erzielt werden. Dies entspricht einer Senkung des Budgetbetrags von 3.9 %. Zurückzuführen ist diese Besserstellung auf die grosse Budgetdisziplin.
Investiert wurden im Jahr 2022 rund 2.85 Mio. Franken, im Budget waren 4.055 Mio. Franken vorgesehen. Verschiebungen ergaben sich bei den Bereichen Schulliegenschaften, Gemeindestrassen sowie Friedhof und Bestattung. Das grösste Projekt im Jahr 2022 war nach wie vor der Gesamtsanierung des Gemeindehauses mit rund 1.16 Mio. Franken Nettoausgaben. Im Bereich Kunsteisbahn wurden rund CHF 458'000.00 investiert und für Gemeindestrassen wurden insgesamt CHF 363'000.00 ausgegeben. Die Investitionen in den gesetzlichen Spezialfinanzierungen betrugen insgesamt rund CHF 700'000.00.
Totalrevision der Gemeindeordnung und der Verordnung über die Verwaltungsorganisation
Die reglementarischen Grundlagen entsprechen nicht mehr dem heutigen Bedürfnis und müssen überarbeitet werden. Im Rahmen dieses Projekts werden die Organisationsstruktur, die Aufgaben und Schnittstellen sowie die Optimierung der gesamten Gemeindeorganisation überprüft. Diverse Schwerpunkte wurden an den Gemeinderats-Klausuren und an einem Workshop mit den Kommissionen in den letzten Jahre diskutiert und werden entsprechend in diese Überarbeitung einfliessen. Der Gemeinderat beabsichtigt, die überarbeitete Gemeindeordnung der Bevölkerung an der Sommer-Gemeindeversammlung 2024 vorzulegen. Die neuen reglementarischen Grundlagen sollen anschliessend per 01.01.2025 in Kraft treten.
Reglement über die Organisation von Transporten von Schüler*innen / Genehmigung Anpassungen per 1. August 2023
Das Reglement regelt den Umfang, die Art und Weise sowie die Ausrichtung von Beiträgen an die Kosten der Transporte von Schüler*innen in der Gemeinde Schwarzenburg, basierend auf den kantonalen Vorgaben (Volksschulgesetz (VSG) und Volksschulverordnung (VSV)). Der Gemeinderat hat die Anpassung des Reglements beschlossen. Nach sechs Jahren hat sich gezeigt, dass einige Punkte der heutigen Praxis entsprechend angepasst werden müssen. Das überarbeitete Reglement wird ab dem 4. Mai 2023 während 30 Tagen zur Einsichtnahme aufgelegt. Die Anpassungen werden anschliessend per 1. August 2023 in Kraft treten.
Konzept Frühe Förderung / Genehmigung Anpassung am Konzept
Dem Gemeinderat Schwarzenburg ist wichtig, die Familienfreundlichkeit in der Gemeinde zu fördern. Anlässlich der Sitzung vom 24. April 2023 wurde entschieden, das bestehende Konzept «Frühe Förderung» zu erweitern. Der Gemeinderat ist bereit, zukünftig die neu organisierten Elterntreffen und die Krabbelgruppe im Generationehuus mit einem jährlichen Beitrag von CHF 1'000.00 zu unterstützen.
Gemeinderat Schwarzenburg
Auskünfte erteilt:
Urs Rohrbach
Gemeindepräsident
Natel: 031 734 00 15
urs.rohrbach@schwarzenburg.ch

Sicher durch die Velo-Saison
Das Frühlingswetter lockt erneut viele Velofahrer auf die Strassen. Es ist wichtig, alle Grundregeln zu kennen.
Weiterlesen
Der TCS Sektion Bern informiert:
Das Frühlingswetter lockt erneut viele Velofahrer auf die Strassen. Aber gerade Velofahrer sind im Strassenverkehr besonders gefährdet. Deshalb ist es wichtig, alle Grundregeln zu kennen:
Grundregeln beim Velofahren
- Vortritt: Halten Sie sich beim Velofahren an die Vortrittsregeln (gewähren Sie den Vortritt zum Beispiel am Rotlicht, bei Stoppstrassen und in Kreiseln).
- Verkehrsregeln: Halten Sie sich an die Verkehrsregeln, wie dies auch die anderen Verkehrsteilnehmer tun.
- Achten Sie auf die anderen: Achten Sie auf die Fussgänger (vor allem Kinder und ältere Menschen) und die übrigen Strassenbenutzer.
- Fahren Sie vorausschauend: Fahren Sie vorsichtig und vorbeugen. Bleiben Sie stets aufmerksam, um mögliche Gefahren zu erkennen, bevor sie eintreten.
- Verlangsamen Sie Ihre Fahrt: Bremsen Sie in Vortrittssituationen, damit Sie rechtzeitig anhalten können.
- Abstand halten: Bleiben Sie in ausreichender Distanz zum Fahrer oder Fahrzeug vor Ihnen, damit Sie rechtzeitig reagieren können, wenn diese bremsen.
- Mehr Tipps rund ums Velofahren finden Sie unter: https://www.tcs.ch/de/testberichte-ratgeber/ratgeber/velo-e-bike/
- TCS Veloversicherung
- TCS Sektion Bern

Umweltpreis 2023
Die Gemeinde Schwarzenburg verleiht im Jahr 2023 wieder den „Schwarzenburger Umweltpreis“. Anträge können bis zum 30. Juni 2023 eingereicht werden.
Weiterlesen
Die Gemeinde Schwarzenburg verleiht im Jahr 2023 wieder den „Schwarzenburger Umweltpreis“.
Die aktive Beteiligung am Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen Boden, Wasser und Luft ist Aufgabe jedes Einzelnen. Der Umweltpreis wird für besondere Leistungen im Umweltbereich verliehen, welche zur Erhaltung oder Verbesserung der natürlichen Lebensgrundlagen und der Biodiversität in der Gemeinde Schwarzenburg beitragen. Ebenso dürfen vorbildliche Projekte eingegeben werden, die Emissionen vermindern, Energie sparen oder erneuerbare Energien nutzen.
Die Voraussetzung für eine Teilnahme ist, dass das Projekt bereits realisiert worden ist oder dies im laufenden Jahr umgesetzt wird.
Die Richtlinien für die Verleihung des Umweltpreises finden Sie direkt hier. Ebenfalls dort aufgeschaltet ist das Antragsformular.
Sie können Ihren Antrag bis 30. Juni 2023 einreichen.
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen (Kinder, Jugendliche und Erwachsene), Personengruppen, Arbeitsgemeinschaften, Teams, Vereine, Schulen etc., welche ihren Wohnsitz oder Sitz in der Gemeinde Schwarzenburg haben.
Es winkt eine Preissumme von bis zu CHF 2'500.00.
Wir freuen uns auf Ihre Eingaben.
Bauverwaltung Schwarzenburg / Abteilung Tiefbau und Umwelt
Der Druck auf die Existenz der Bienen ist gross.
Der Rückgang der Blütenvielfalt und -menge ist dabei das grösste Problem! Dieser führt vor allem von Mitte Mai bis Ende Juni zu einer akuten Nahrungsknappheit. Für gesunde Honigbienenvölker und starke Wildbienenpopulationen braucht es ein vielfältiges, möglichst kontinuierliches und grosses Blütenangebot bereits ab Anfang März bis in den Oktober hinein.
Was soll ich also in meinem Garten pflanzen?
Auf der Website vin BienenGantrisch ist eine Nektar/Pollenkalender zum Download aufgeschaltet, der Ihnen Hinweise über die günstigen Blühpflanzen: https://bienengantrisch.ch
Halten Sie das Augenmerk auf die Frühblüher und die Periode von Mitte Mai bis Ende Juni.
Die Blühflächenförderung
BienenSchweiz hat eine Kampagne zur Blühflächenförderung gestartet, die wir von BienenGantrisch sehr unterstützen. Durch kompetente Beratung und finanzielle Beiträge, beispielsweise kostenloses Saatgut, unterstützt die Trägerschaft Eigentümer/innen von landwirtschaftlichen oder öffentlichen Flächen bei der Anlage von sinnvollen Blühflächen und Nistgelegenheiten.
Die Website gibt weitere Auskunft: https://floris.bienen.ch
Privatinitiativen
Auch als Privatperson kann man die Kampagne zur Blühflächenförderung unterstützen: Für weniger als den Preis einer Tasse Kaffee schafft man 1 m2 Blühfläche für Bienen: Mit einem einmaligen Betrag pro Quadratmeter oder einer regelmässigen Blühpatenschaft fördern Sie konkret sinnvolle Blühflächen in der Schweiz.
Helfen Sie mit, dem Blühflächenverlust wirkungsvoll zu begegnen und unterstützen Sie unsere Bestrebungen.
Für Fragen steht Ihnen der Vereinspräsident BienenGantrisch, Theo Schmid, gerne zur Verfügung: praesident@bienengantrisch.ch 079 659 27 48
Aus dem Gemeinderat
Januar bis März 2023
Energiestadt Schwarzenburg / Wahl eines neuen Mitglieds
Die Arbeitsgruppe Energiestadt wurde mit Erich Nydegger, Albligen, als Fachperson Strom/Elektro um ein Mitglied erweitert. Aufgrund seiner Aus- und Weiterbildung als Elektroinstallateur EFZ, Sicherheitsberater FA, Elektroprojektleiter FA sowie seiner beruflichen Tätigkeit als Projekt- und Bauleiter, kann er die Arbeitsgruppe mit seinem Fachwissen unterstützen.
RFO Gantrisch / Wahl Stabschefin
André Roggli, wohnhaft in Rüschegg Heubach, hat seine Demission als Stabschef RFO Gantrisch per anfangs Februar 2023 eingereicht. Der Gemeinderat dankt Herr Roggli an dieser Stelle für seine wertvolle Arbeit in den zehn Jahren und seinen Einsatz zum Wohle der Sicherheit in den Gemeinden des RFO Gantrisch.
Erfreulicherweise konnte gleichzeitig Frau Anja Marina Zbinden, wohnhaft in Guggisberg, als Stabschefin RFO Gantrisch gewählt werden. Frau Zbinden wünschen wir viel Erfolg und Freude im neuen Amt.
Energiebuchhaltung der gemeindeeigenen Gebäude
Der Massnahmenplan der Energiestadt schreibt unter anderem die Führung einer Energiebuchhaltung für gemeindeeigene Liegenschaften vor. Der Gemeinderat hat beschlossen, das Ingenieurbüro Keller Ingenieure AG, Schwarzenburg, mit der Aktualisierung der Energiebuchhaltung/Dateneingabe ins neue EnerCoach-System zu beauftragen.
Genehmigung Reglement über die Konzessionsabgabe Stromversorgung
Das Reglement über die Konzessionsabgabe Stromversorgung wurde durch den Gemeinderat anlässlich der Sitzung vom 23. Januar 2023 beschlossen und ab 16. Februar 2023 während 30 Tagen zur Einsichtnahme aufgelegt. Während dieser Zeit wurde keine Beschwerde erhoben und das Referendum nicht ergriffen. Das Reglement tritt per 1. Januar.2024 in Kraft
Teilnahme an Projekt "Zeichen der Erinnerung" ZEDER
Eine von Grossrat Hervé Gullotti (SP) eingereichte Motion beauftragt den Kanton Bern, einen Gedächtnisort für Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen zu schaffen. Sie wurde im November 2019 als Postulat mit einer überwältigenden Zustimmung angenommen. Am 25. Mai 2023 soll zeitgleich in möglichst vielen Berner Gemeinden Anteil genommen werden am Schicksal zehntausender Betroffener und Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen im Kanton Bern.
Gemeinsam mit den Gemeinden Riggisberg, Rüschegg, Rüeggisberg, Oberbalm, Thurnen, Guggisberg wird dieser Anlass organisiert.
Stabilisierungsmassnahmen Gemeindeverwaltung
Der Gemeinderat hat beschlossen, der kohler + partner Personalgewinnung & Organisationsberatung AG, Bern, mit der Überarbeitung der Anstellungsbedingungen zu beauftragen und das in den Jahren 2018/2019 begonnene Projekt «Attraktiver Arbeitgeber» weiterzuführen. Eine attraktive Arbeitgeberin zu sein bedeutet, bestehende Mitarbeitende zu halten und eine hohe Anziehungskraft auf potenzielle Bewerber*innen auszuüben. Vom aktuellen Fachkräftemangel sind auch die Gemeinden stark betroffen. Der Gemeinderat erachtet es deshalb als wesentlich, sich dieser Herausforderung zu stellen, die aktuelle Situation zu analysieren und wo nötig entsprechende Massnahmen zu ergreifen.
Der Gemeinderat hat anlässlich der Sitzung vom 20. März 2023 zur Stabilisierung der Gemeindeverwaltung weitere Personalentscheide getroffen. Es werden neue Stellen im administrativen Bereich geschaffen zur Stärkung der Verwaltungsabteilungen. Mit diesem Schritt sollen die nötigen personellen Ressourcen geschaffen werden, um die Verwaltungsaufgaben erfüllen und den gesetzlichen Anforderungen gerecht werden zu können.
Gemeinderat Schwarzenburg
Auskünfte erteilt:
Urs Rohrbach
Gemeindepräsident
Telefon: 031 734 00 15
urs.rohrbach@schwarzenburg.ch
Der Ratsbericht Januar bis März 2023 in PDF

Sozialarbeiter*in Beschäftigungsgrad 50 - 100%
Per 1. Mai suchen wir eine*n Sozialarbeiter*in Beschäftigungsgrad 70 - 100%
Weiterlesen
Der Sozialdienst ist für die Bereiche Sozialhilfe, freiwillige Beratung und Kindes- und Erwachsenenschutz zuständig.
Per 1. Mai 2023 oder nach Vereinbarung suchen wir eine*n
Sozialarbeiter*in Beschäftigungsgrad 50 - 100%
Ihre Hauptaufgaben
In der Sozialhilfe sind Sie für die Abklärung, Bemessung und Ausrichtung von Sozialhilfeleistungen sowie die Beratung und Betreuung der Sozialhilfe Beziehenden zuständig. In der präventiven Beratung vermitteln Sie Informationen an Ratsuchende und übernehmen finanzielle und persönliche Beratung.
Im Kindes- und Erwachsenenschutz sind Sie für die Mandatsführung und für die Abklärung von Gefährdungsmeldungen und weitere Aufträge der KESB zuständig.
Ihr Profil
- Diplom in Sozialer Arbeit FH/HFS/BSc
- Praxiserfahrung in der gesetzlichen Sozialarbeit (Sozialhilfe und KES)
- Gute EDV-Kenntnisse, ev. Kenntnisse vom Fallführungssystem KLIB
- Sie sind selbständig, engagiert, belastbar und finden sich rasch in neuen und herausfordernden Situationen zurecht
- Sie arbeiten ziel- und lösungsorientiert, sind empathisch und können sich bei Bedarf auch Durchsetzen. Sie sind teamfähig, loyal und arbeiten gerne systemisch und interdisziplinär
- Wir bieten Ihnen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit mit grosser Autonomie
- Formelle und informelle Austauschgefässe mit kollegialer Unterstützung von einem professionellen, humorvollen Team
- Zeitgemässe Anstellungsbedingungen mit guten Weiterbildungsmöglichkeiten
- Grosszügige Büroräumlichkeiten
- Möglichkeit zur hybriden Arbeitsform (Büro und Homeoffice)