Aus dem Gemeinderat
Januar bis März 2023
Energiestadt Schwarzenburg / Wahl eines neuen Mitglieds
Die Arbeitsgruppe Energiestadt wurde mit Erich Nydegger, Albligen, als Fachperson Strom/Elektro um ein Mitglied erweitert. Aufgrund seiner Aus- und Weiterbildung als Elektroinstallateur EFZ, Sicherheitsberater FA, Elektroprojektleiter FA sowie seiner beruflichen Tätigkeit als Projekt- und Bauleiter, kann er die Arbeitsgruppe mit seinem Fachwissen unterstützen.
RFO Gantrisch / Wahl Stabschefin
André Roggli, wohnhaft in Rüschegg Heubach, hat seine Demission als Stabschef RFO Gantrisch per anfangs Februar 2023 eingereicht. Der Gemeinderat dankt Herr Roggli an dieser Stelle für seine wertvolle Arbeit in den zehn Jahren und seinen Einsatz zum Wohle der Sicherheit in den Gemeinden des RFO Gantrisch.
Erfreulicherweise konnte gleichzeitig Frau Anja Marina Zbinden, wohnhaft in Guggisberg, als Stabschefin RFO Gantrisch gewählt werden. Frau Zbinden wünschen wir viel Erfolg und Freude im neuen Amt.
Energiebuchhaltung der gemeindeeigenen Gebäude
Der Massnahmenplan der Energiestadt schreibt unter anderem die Führung einer Energiebuchhaltung für gemeindeeigene Liegenschaften vor. Der Gemeinderat hat beschlossen, das Ingenieurbüro Keller Ingenieure AG, Schwarzenburg, mit der Aktualisierung der Energiebuchhaltung/Dateneingabe ins neue EnerCoach-System zu beauftragen.
Genehmigung Reglement über die Konzessionsabgabe Stromversorgung
Das Reglement über die Konzessionsabgabe Stromversorgung wurde durch den Gemeinderat anlässlich der Sitzung vom 23. Januar 2023 beschlossen und ab 16. Februar 2023 während 30 Tagen zur Einsichtnahme aufgelegt. Während dieser Zeit wurde keine Beschwerde erhoben und das Referendum nicht ergriffen. Das Reglement tritt per 1. Januar.2024 in Kraft
Teilnahme an Projekt “Zeichen der Erinnerung” ZEDER
Eine von Grossrat Hervé Gullotti (SP) eingereichte Motion beauftragt den Kanton Bern, einen Gedächtnisort für Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen zu schaffen. Sie wurde im November 2019 als Postulat mit einer überwältigenden Zustimmung angenommen. Am 25. Mai 2023 soll zeitgleich in möglichst vielen Berner Gemeinden Anteil genommen werden am Schicksal zehntausender Betroffener und Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen im Kanton Bern.
Gemeinsam mit den Gemeinden Riggisberg, Rüschegg, Rüeggisberg, Oberbalm, Thurnen, Guggisberg wird dieser Anlass organisiert.
Stabilisierungsmassnahmen Gemeindeverwaltung
Der Gemeinderat hat beschlossen, der kohler + partner Personalgewinnung & Organisationsberatung AG, Bern, mit der Überarbeitung der Anstellungsbedingungen zu beauftragen und das in den Jahren 2018/2019 begonnene Projekt «Attraktiver Arbeitgeber» weiterzuführen. Eine attraktive Arbeitgeberin zu sein bedeutet, bestehende Mitarbeitende zu halten und eine hohe Anziehungskraft auf potenzielle Bewerber*innen auszuüben. Vom aktuellen Fachkräftemangel sind auch die Gemeinden stark betroffen. Der Gemeinderat erachtet es deshalb als wesentlich, sich dieser Herausforderung zu stellen, die aktuelle Situation zu analysieren und wo nötig entsprechende Massnahmen zu ergreifen.
Der Gemeinderat hat anlässlich der Sitzung vom 20. März 2023 zur Stabilisierung der Gemeindeverwaltung weitere Personalentscheide getroffen. Es werden neue Stellen im administrativen Bereich geschaffen zur Stärkung der Verwaltungsabteilungen. Mit diesem Schritt sollen die nötigen personellen Ressourcen geschaffen werden, um die Verwaltungsaufgaben erfüllen und den gesetzlichen Anforderungen gerecht werden zu können.
Gemeinderat Schwarzenburg
Auskünfte erteilt:
Urs Rohrbach
Gemeindepräsident
Telefon: 031 734 00 15
urs.rohrbach@schwarzenburg.ch