Gestützt auf das Feuerwehrreglement der Gemeinde Schwarzenburg sind alle Frauen und Männer zwischen dem 21. und dem 50. Altersjahr der Feuerwehrdienstpflicht unterstellt.
Ab dem 1. Januar 2024 ist der Jahrgang 2003, sowie alle im Jahr 2023 zugezogenen Einwohnerinnen und Einwohner der Jahrgänge 1974 bis 2002, feuerwehrdienstpflichtig.
Wenn du Interesse hast aktiven Feuerwehrdienst zu leisten, laden wir dich gerne ein zum Informationsabend am:
Freitag, 24. November 2023, um 19:30 – ca. 20.30 Uhr, im Feuerwehrmagazin Schwarzenburg, an der Bernstrasse 12.
Feuerwehrleute geben dir einen Einblick in unsere Organisation, über die verschiedenen Einsatzbereiche, die Aus- und Weiterbildung und alles Wichtige rund um ein Engagement in der Feuerwehr. Im Anschluss stehen sie dir für Fragen gerne Rede und Antwort.
Wir freuen uns, dich am Informationsabend begrüssen zu dürfen und bitten um eine An- oder Abmeldung per E-Mail an: mitmachen@fwschwarzenburg.ch, bis am 22. November 2023.
Falls du verhindert sein solltest, aber trotzdem mehr Infos über die Feuerwehr möchtest, kannst du dich per Mail an uns wenden oder unsere Webseite www.fwschwarzenburg.ch besuchen.
Freundliche Grüsse
Feuerwehr Schwarzenburg
Einladung zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Schwarzenburg vom 11. Dezember 2023, 20.00 Uhr, Pöschensaal, Schwarzenburg
Traktanden
- Finanzplan 2024 – 2028 / Kenntnisnahme
- Budget 2024 / Genehmigung
- Ersatz Trinkwasserleitung Milken Ost und West / Genehmigung Verpflichtungskredit von CHF 919'000.00 inkl. MwSt.
- Erneuerung Wasser- und Meteorwasserleitungen Bernstrasse, Lanzenhäusern / Genehmigung Verpflichtungskredit von CHF 480’000.00 inkl. MwSt.
- Erneuerung Wasserleitung Ortsdurchfahrt Aekenmatt / Genehmigung Verpflichtungskredit von CHF 390’000.00 inkl. MwSt.
- Sanierung Trinkwasserleitung Tännlenenweg – Senderweg / Kenntnisnahme der Kreditabrechnung
- Sanierung Schlüchtern / Kenntnisnahme der Kreditabrechnung
- Informationen
- Verschiedenes
HINWEIS:
Am Abend der Gemeindeversammlung verkehrt bei Bedarf und auf Anmeldung hin ein Transportdienst zwischen Albligen und dem Mehrzwecksaal Pöschen.- Abfahrt Haltestelle, Albligen Dorf: 19.35 Uhr
- Abfahrt Haltestelle Albligen, Harris: 19.40 Uhr
- Rückfahrt nach Albligen: 30 Minuten nach Versammlungsschluss
Liegenschaftsbesitzer*innen und Abwartsdienste werden gebeten, die Abstellplätze für die Kehrichtcontainer und deren Verbindungswege zur öffentlichen Strasse frei von Eis und Schnee zu halten. Bei nicht oder schlecht geräumten Privatplätzen und Wegen kann die Kehrichtentsorgung nicht durchgeführt werden.
Besten Dank für Ihre Mitarbeit
Bauverwaltung Schwarzenburg
[vc_row][vc_column width="2/3"][vc_column_text]
Die Feuerwehr Schwarzenburg sucht laufend Verstärkung
Die Feuerwehr Schwarzenburg ist rund um die Uhr einsatzbereit und über die Notrufnummer 118 alarmierbar. Wir sind eine Milizfeuerwehr. Rund 100 Feuerwehreingeteilte leisten anspruchsvollen Übungsdienst, um den vielfältigen Aufgaben einer allgemeinen Schadenwehr gerecht zu werden. Gestützt auf Artikel 4 des Feuerwehrreglements vom 1. Januar 2016 sind alle Frauen und Männer zwischen dem 21. und dem 50. Altersjahr der Feuerwehrdienstpflicht unterstellt.2024
Ab 1. Januar 2024 ist der Jahrgang 2003 sowie alle im Jahr 2023 zugezogenen Einwohnerinnen und Einwohner der Jahrgänge 1974 bis 2002 feuerwehrdienstpflichtig. Feuerwehr Schwarzenburg[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width="1/3"][vc_column_text] Interessierte für den aktiven Feuerwehrdienst melden sich bitte schriftlich per E-Mail bei: Rolf Raclé Feuerwehrkommandant Alte Bernstrasse 37 3148 Lanzenhäusern E-mail: feuerwehr@fwschwarzenburg.ch[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]Infolge Ersatz des Fahrzeugrückhaltesystems wird die Fultigenstrasse
ab Liegenschaft Fultigenstrasse 92 bis Rossgrabenbrücke vom 11. Dezember 2023 bis 15. Dezember 2023 täglich von 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr gesperrt sein.
Diese Sanierung ist notwendig, damit das Fahrzeugrückhaltesystem wieder den gültigen Normen entspricht.
Detaillierte Informationen können Sie den Plakaten vor Ort entnehmen. Bitte befolgen Sie die signalisierten Anweisungen. Die Arbeiten erfolgen unter Vorbehalt der Wetterlage und können sich bei schlechter Witterung verschieben.
Bei Fragen steht Ihnen die Bauverwaltung Schwarzenburg unter der Telefonnummer 031 734 00 50 gerne zur Verfügung.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Bauverwaltung Schwarzenburg
Aus dem Gemeinderat
April 2023
Schulen Schwarzenburg / Pilot-Konzept für die Arbeitseinsätze Biodiversität
Der Gemeinderat hat ein zweijähriges Pilotkonzept für Arbeitseinsätze der Schüler*innen als Alternativprogramm zu den bisherigen Altpapiersammlungen beschlossen. Durch die Schulen werden neu Biodiversitätstage durchgeführt. Bei solchen Arbeitseinsätzen bietet sich die Gelegenheit, ökologische Zusammenhänge zu erkennen sowie zu einer lebenswerten Umgebung beizutragen. Die Schüler*innen erhalten die Möglichkeit, die Natur direkt zu erfahren, sich mit allen Sinnen in der Natur zu bewegen und auch selbst aktiv Hand anzulegen. Die Schüler*innen erkennen ihre Verantwortung gegenüber der Natur. Der Umwelteinsatz verbindet Wissen über die Natur mit konkretem Engagement.
RFO Gantrisch / Demission
Marlen Baumann Giger, wohnhaft in Mühlethurnen, hat ihre Demission per anfangs März 2023 als Mitglied des RFO Gantrisch eingereicht. Frau Baumann Giger betreute den Fachbereich Gesundheit. Der Gemeinderat dankt Frau Baumann Giger an dieser Stelle für ihre wertvolle Arbeit und ihren Einsatz zum Wohle der Sicherheit in den Gemeinden des RFO Gantrisch. Die Suche nach einer geeigneten Nachfolge in einer der Verbandsgemeinden ist im Gange.
Reglement über die Spezialfinanzierung Werterhalt für die Liegenschaften Finanzvermögen
Die Totalrevision des Reglements über die Spezialfinanzierung Werterhalt für die Liegenschaften Finanzvermögen wurde durch den Gemeinderat über den Korrespondenzweg am 27. März 2023 beschlossen und ab 30. März 2023 während 30 Tagen zur Einsichtnahme aufgelegt.
Kreditabrechnung Instandstellung Zahmisholzquellen
Am 11. April 2022 genehmigte der Gemeinderat einen Verpflichtungskredit von CHF 115'000.00 für die Instandstellung der Zahmisholzquellen. Dem Gemeinderatsbeschluss ist die Inspektion der Wasserversorgung durch das Kantonale Laboratorium Bern vorausgegangen, welches den baulichen Zustand der vier Brunnstuben bemängelte. Das Projekt beinhaltete bauliche Sofortmassnahmen und Instandstellungsarbeiten an den vier Brunnstuben der Zahmisholzquellen. Die Bauarbeiten wurden in den Monaten September - Oktober 2022 ausgeführt. Mit den umgesetzten Massnahmen können die Quellen Zahmisholz auf zusehen hin noch einige Jahre weiterbetrieben werden, ehe weitere Massnahmen ergriffen werden müssen. Die Gesamtkosten zur Instandstellung der Zahmisholzquellen betragen CHF 111'245.60, weshalb der Kredit mit einem Minderaufwand von CHF 3'754.40 abgeschlossen werden kann.
Genehmigung Jahresrechnung 2022
Der Gemeinderat verabschiedete anlässlich der Sitzung vom 24. April die Jahresrechnung zuhanden der Gemeindeversammlung vom 12. Juni 2023.
Der steuerfinanzierte Haushalt schloss vor Einlage in die finanzpolitische Reserve mit einem Ertragsüberschuss von CHF 390'130.64 ab. Nach den gesetzlich vorgeschriebenen zusätzlichen Abschreibungen war das Ergebnis ausgeglichen. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 1'081'900.00. Der Gesamthaushalt schloss mit einem Aufwandüberschuss von CHF 649'398.20 ab.
Die Steuereinnahmen 2022 betrugen rund 19.4 Mio. Franken, was knapp 1.6 Mio. Franken über dem Budget lag und somit rund 1.9 Mio. Franken Mehrertrag im Vergleich zum Jahr 2021 ausmachte. Hauptverantwortlich hierfür waren die Gewinnsteuern der juristischen Personen.
Ertragsseitig wurden insgesamt knapp 32.7 Mio. Franken verbucht, was rund CHF 321'500.00 unter dem Budget lag. Die Rechnung weicht somit lediglich um 1 % von der Prognose ab. Der Aufwand betrug insgesamt rund 33.3 Mio. Franken. Budgetiert waren Aufwendungen von gut 34.65 Mio. Franken. Somit konnte ein Minderaufwand in der Höhe von rund CHF 1'340'000.00 erzielt werden. Dies entspricht einer Senkung des Budgetbetrags von 3.9 %. Zurückzuführen ist diese Besserstellung auf die grosse Budgetdisziplin.
Investiert wurden im Jahr 2022 rund 2.85 Mio. Franken, im Budget waren 4.055 Mio. Franken vorgesehen. Verschiebungen ergaben sich bei den Bereichen Schulliegenschaften, Gemeindestrassen sowie Friedhof und Bestattung. Das grösste Projekt im Jahr 2022 war nach wie vor der Gesamtsanierung des Gemeindehauses mit rund 1.16 Mio. Franken Nettoausgaben. Im Bereich Kunsteisbahn wurden rund CHF 458'000.00 investiert und für Gemeindestrassen wurden insgesamt CHF 363'000.00 ausgegeben. Die Investitionen in den gesetzlichen Spezialfinanzierungen betrugen insgesamt rund CHF 700'000.00.
Totalrevision der Gemeindeordnung und der Verordnung über die Verwaltungsorganisation
Die reglementarischen Grundlagen entsprechen nicht mehr dem heutigen Bedürfnis und müssen überarbeitet werden. Im Rahmen dieses Projekts werden die Organisationsstruktur, die Aufgaben und Schnittstellen sowie die Optimierung der gesamten Gemeindeorganisation überprüft. Diverse Schwerpunkte wurden an den Gemeinderats-Klausuren und an einem Workshop mit den Kommissionen in den letzten Jahre diskutiert und werden entsprechend in diese Überarbeitung einfliessen. Der Gemeinderat beabsichtigt, die überarbeitete Gemeindeordnung der Bevölkerung an der Sommer-Gemeindeversammlung 2024 vorzulegen. Die neuen reglementarischen Grundlagen sollen anschliessend per 01.01.2025 in Kraft treten.
Reglement über die Organisation von Transporten von Schüler*innen / Genehmigung Anpassungen per 1. August 2023
Das Reglement regelt den Umfang, die Art und Weise sowie die Ausrichtung von Beiträgen an die Kosten der Transporte von Schüler*innen in der Gemeinde Schwarzenburg, basierend auf den kantonalen Vorgaben (Volksschulgesetz (VSG) und Volksschulverordnung (VSV)). Der Gemeinderat hat die Anpassung des Reglements beschlossen. Nach sechs Jahren hat sich gezeigt, dass einige Punkte der heutigen Praxis entsprechend angepasst werden müssen. Das überarbeitete Reglement wird ab dem 4. Mai 2023 während 30 Tagen zur Einsichtnahme aufgelegt. Die Anpassungen werden anschliessend per 1. August 2023 in Kraft treten.
Konzept Frühe Förderung / Genehmigung Anpassung am Konzept
Dem Gemeinderat Schwarzenburg ist wichtig, die Familienfreundlichkeit in der Gemeinde zu fördern. Anlässlich der Sitzung vom 24. April 2023 wurde entschieden, das bestehende Konzept «Frühe Förderung» zu erweitern. Der Gemeinderat ist bereit, zukünftig die neu organisierten Elterntreffen und die Krabbelgruppe im Generationehuus mit einem jährlichen Beitrag von CHF 1'000.00 zu unterstützen.
Gemeinderat Schwarzenburg
Auskünfte erteilt:
Urs Rohrbach
Gemeindepräsident
Natel: 031 734 00 15
urs.rohrbach@schwarzenburg.ch
Aus dem Gemeinderat
August
Gemeindeversammlung vom 12. Juni 2023 / Genehmigung Protokoll
Gemäss Art. 34 des Wahl- und Abstimmungsreglements der Einwohnergemeinde Schwarzenburg wurde das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 29. Juni 2023 bis 19. Juli 2023 öffentlich aufgelegt. Während dieser Frist sind keine Einsprachen eingegangen. Anlässlich der Sitzung vom 14. August 2023 hat der Gemeinderat das Protokoll abschliessend genehmigt.
Marktdaten 2024
Der Gemeinderat hat gestützt auf das gültige Marktreglement die Marktdaten fürs kommende Jahr festgelegt. Im Jahr 2024 findet der Markt jeweils von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr an folgenden Daten jeweils donnerstags statt:
- März
- Mai (Freitag nach Auffahrt)
- August
- September
- Oktober
- November
- Dezember
- nach dem Verhältniswahlverfahren (Proporz): 6 Mitglieder des Gemeinderates
- nach dem Mehrheitswahlverfahren (Majorz):
- der*die Gemeindeversammlungsleiter*in
- der*die Gemeindeversammlungsleitung-Stellvertreter*in
- der*die Gemeindepräsident*in
Aus dem Gemeinderat
Januar bis März 2023
Energiestadt Schwarzenburg / Wahl eines neuen Mitglieds
Die Arbeitsgruppe Energiestadt wurde mit Erich Nydegger, Albligen, als Fachperson Strom/Elektro um ein Mitglied erweitert. Aufgrund seiner Aus- und Weiterbildung als Elektroinstallateur EFZ, Sicherheitsberater FA, Elektroprojektleiter FA sowie seiner beruflichen Tätigkeit als Projekt- und Bauleiter, kann er die Arbeitsgruppe mit seinem Fachwissen unterstützen.
RFO Gantrisch / Wahl Stabschefin
André Roggli, wohnhaft in Rüschegg Heubach, hat seine Demission als Stabschef RFO Gantrisch per anfangs Februar 2023 eingereicht. Der Gemeinderat dankt Herr Roggli an dieser Stelle für seine wertvolle Arbeit in den zehn Jahren und seinen Einsatz zum Wohle der Sicherheit in den Gemeinden des RFO Gantrisch.
Erfreulicherweise konnte gleichzeitig Frau Anja Marina Zbinden, wohnhaft in Guggisberg, als Stabschefin RFO Gantrisch gewählt werden. Frau Zbinden wünschen wir viel Erfolg und Freude im neuen Amt.
Energiebuchhaltung der gemeindeeigenen Gebäude
Der Massnahmenplan der Energiestadt schreibt unter anderem die Führung einer Energiebuchhaltung für gemeindeeigene Liegenschaften vor. Der Gemeinderat hat beschlossen, das Ingenieurbüro Keller Ingenieure AG, Schwarzenburg, mit der Aktualisierung der Energiebuchhaltung/Dateneingabe ins neue EnerCoach-System zu beauftragen.
Genehmigung Reglement über die Konzessionsabgabe Stromversorgung
Das Reglement über die Konzessionsabgabe Stromversorgung wurde durch den Gemeinderat anlässlich der Sitzung vom 23. Januar 2023 beschlossen und ab 16. Februar 2023 während 30 Tagen zur Einsichtnahme aufgelegt. Während dieser Zeit wurde keine Beschwerde erhoben und das Referendum nicht ergriffen. Das Reglement tritt per 1. Januar.2024 in Kraft
Teilnahme an Projekt "Zeichen der Erinnerung" ZEDER
Eine von Grossrat Hervé Gullotti (SP) eingereichte Motion beauftragt den Kanton Bern, einen Gedächtnisort für Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen zu schaffen. Sie wurde im November 2019 als Postulat mit einer überwältigenden Zustimmung angenommen. Am 25. Mai 2023 soll zeitgleich in möglichst vielen Berner Gemeinden Anteil genommen werden am Schicksal zehntausender Betroffener und Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen im Kanton Bern.
Gemeinsam mit den Gemeinden Riggisberg, Rüschegg, Rüeggisberg, Oberbalm, Thurnen, Guggisberg wird dieser Anlass organisiert.
Stabilisierungsmassnahmen Gemeindeverwaltung
Der Gemeinderat hat beschlossen, der kohler + partner Personalgewinnung & Organisationsberatung AG, Bern, mit der Überarbeitung der Anstellungsbedingungen zu beauftragen und das in den Jahren 2018/2019 begonnene Projekt «Attraktiver Arbeitgeber» weiterzuführen. Eine attraktive Arbeitgeberin zu sein bedeutet, bestehende Mitarbeitende zu halten und eine hohe Anziehungskraft auf potenzielle Bewerber*innen auszuüben. Vom aktuellen Fachkräftemangel sind auch die Gemeinden stark betroffen. Der Gemeinderat erachtet es deshalb als wesentlich, sich dieser Herausforderung zu stellen, die aktuelle Situation zu analysieren und wo nötig entsprechende Massnahmen zu ergreifen.
Der Gemeinderat hat anlässlich der Sitzung vom 20. März 2023 zur Stabilisierung der Gemeindeverwaltung weitere Personalentscheide getroffen. Es werden neue Stellen im administrativen Bereich geschaffen zur Stärkung der Verwaltungsabteilungen. Mit diesem Schritt sollen die nötigen personellen Ressourcen geschaffen werden, um die Verwaltungsaufgaben erfüllen und den gesetzlichen Anforderungen gerecht werden zu können.
Gemeinderat Schwarzenburg
Auskünfte erteilt:
Urs Rohrbach
Gemeindepräsident
Telefon: 031 734 00 15
urs.rohrbach@schwarzenburg.ch
Der Ratsbericht Januar bis März 2023 in PDF
Aus dem Gemeinderat
Juni
Verkauf Parzelle 1280, Bachmatte / Genehmigung Kaufvertrag
An der Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 2022 wurde der Verkauf der Parzelle Nr. 1280, Bachmatte Schwarzenburg, an die bonainvest AG, Solothurn, gutgeheissen und gleichzeitig der Gemeinderat mit dem Vollzug beauftragt. Anlässlich der Sitzung vom 12. Juni 2023 wurde der ausgearbeitete Kaufvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Schwarzenburg und der Firma bonainvest AG genehmigt.
Primarschule Thunstrasse / bauliche Massnahmen in Klassenzimmern
Aufgrund des Umzuges eines Kindergartens in den Neubau an der Schlossgasse, wurden im Schulhaus Thunstrasse zwei Zimmer frei, welche die Primarschule als Gruppenräume nutzen kann. Der kompetenzorientierten Unterricht nach Lehrplan 21 der 1./2. Klasse gestaltet sich nach dem Prinzip der «inneren Differenzierung», wobei Räume und Ausstattungen wichtige Rahmenbedingungen darstellen. Der Unterricht ermöglicht individuelle Lernprozesse. Schüler*innen benötigen für den kompetenzorientierten Unterricht mehr Raum und müssen dabei für die Lehrpersonen immer in Sichtweite sein. Diese Anforderungen werden von diesen Gruppenräumen aktuell noch nicht erfüllt. Um die Unterrichtsform vollumfänglich umsetzen zu können, werden die Klassenzimmer und die Gruppenräume mit einem Durchbruch verbunden. Der Gemeinderat hat hierfür den erforderlichen Nachkredit von CHF 16'000.00 genehmigt.
Strombezug / Pumpwerk Ringgenmatt und Mehrzweckanlage Pöschen
Die bestehenden Verträge mit der BKW Energie AG, für die Stromlieferung aus erneuerbarer Energie für die zwei Gemeindeanlagen Pumpwerk Ringgenmatt und die Mehrzweckanlage Pöschen laufen per 31. Dezember 2023 aus. Unter Berücksichtigung des Labels «Energiestadt Schwarzenburg» hat der Gemeinderat entschieden, ab dem Jahr 2024 für die Stromlieferung der betroffenen beiden Anlagen die Variante «Energy Origin Wasser Europa», bestehend aus 100 % erneuerbare Energie aus Wasserkraft in Europa mit Herkunftsnachweis, der BKW Energie AG zu wählen.
Erneuerung Oberes Stengeli / Baumeisterarbeiten und Rohrleitungsbau
An der Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 2022 wurde ein Verpflichtungskredit für den Ersatz und die Sanierung der Wasser- und Abwasserleitungen inkl. Strasse, in der Höhe von CHF 543’000.00 inkl. MwSt. beschlossen. In der Zwischenzeit wurde die Submission ausgeführt mit dem Ziel, das Strassenbauprojekt im Sommer und Herbst 2023 auszuführen. Die Vergabe der Arbeiten erfolgten gemäss dem öffentlichen Beschaffungsrecht im freihändigen Verfahren. Mit den Baumeisterarbeiten wird die Frutiger AG, Thun beauftragt. Den Zuschlag für die Ausführung der Rohrleitungsarbeiten erhält die Beat Hofer AG, Schwarzenburg.
Instandstellung Wartgässli ab Grauensteinweg / Genehmigung Kreditabrechnung
Der Gemeinderat genehmigte am 25. April 2022 für die Instandstellung des Wartgässlis ab dem Grauensteinweg einen Verpflichtungskredit in der Höhe von CHF 129’000.00. Die Realisierung erfolgte zwischen Juli bis August 2022. Die Kreditabrechnung für die Instandstellung beläuft sich auf CHF 112'605.80 inkl. MwSt. und weist somit eine Kreditunterschreitung von CHF 16'394.20 (-12.71 %) aus. Diese Ersparnis lässt sich unter anderem damit begründen, dass innerhalb des Gemeindegebiets Synergien geschaffen werden konnten, was sich positiv auf die Abrechnung auswirkte. Anlässlich der Sitzung vom 12. Juni 2023 wurde die Kreditabrechnung durch den Gemeinderat genehmigt.
Strommangellage / Massnahmen in der Wasserversorgung
Im Sommer 2022 informierte der Bundesrat die Schweizer Bevölkerung und Unternehmen über eine mögliche bevorstehende Strommangellage im Winter 2022/2023. Diese Strommangellage ist glücklicherweise nicht eingetreten. Gemäss den Fachleuten des Bundes und der Energieunternehmen ist aufgrund der aktuellen Weltlage nicht auszuschliessen, dass im kommenden Herbst und Winter wiederholt Engpässe bei der Energieversorgung auftreten können. Der Gemeinderat hat aus diesem Grund entschieden, entsprechende Massnahmen im Bereich der Wasserversorgung einzuleiten, um die Versorgungsicherheit während einer möglichen Strommangellage zu gewährleisten. Anlässlich der Sitzung vom 26. Juni 2023 wurde ein Verpflichtungskredit von CHF 195'000.00 zu Lasten der Spezialfinanzierung Wasser genehmigt.
Ergänzungswahl in den Gemeinderat
Daniel Rebetez hat seine Demission als Gemeinderat Departement Hochbau und Raumplanung per 31. Dezember 2023 eingereicht. Gemäss Art. 86 Abs. 2 Reglement über Wahlen und Abstimmungen der Einwohnergemeinde Schwarzenburg rückt im Fall von Ergänzungswahlen an die Stelle vom ausscheidenden Mitglied die Person mit den meisten Stimmen, und zwar in der Reihenfolge der erreichten Stimmenzahl. Die meisten Stimmen der verbleibenden Kandidat*innen der Liste „bürgerlich-schwarzenburg“ für die Legislatur 2021 bis 2024 hat Anja Pflugshaupt, Milken, erhalten. Der Amtsantritt erfolgt per 1. Januar 2024.
Der Gemeinderat dankt Daniel Rebetez für seine wertvolle Arbeit in den vergangen sieben Jahren und noch bis zum Jahresende 2023. Gleichzeitig freut sich das Ratskollegium auf die Zusammenarbeit mit Anja Pflugshaupt.
Ortsplanungsrevision / Teilrevision Gewässerräume
Aufgrund geänderter übergeordneter Rahmenbedingungen und der Fusion mit Albligen wurde eine Teilrevision der baurechtlichen Grundordnung im Sinne einer Aktualisierung der Ortsplanung angegangen. Die erste Teilrevision wurde am 5. Dezember 2022 von der Gemeindeversammlung beschlossen. Weiter müssen aufgrund der revidierten übergeordneten Gewässerschutzgesetzgebung die neuen Gewässerräume in der Nutzungsplanung festgelegt werden. Der Gemeinderat beschloss dazumal, den Zonenplan "Gewässerraum" sowie die entsprechenden Vorschriften im Baureglement im Rahmen eines eigenständigen Planerlassverfahrens umzusetzen. Der Gemeinderat hat anlässlich der Sitzung vom 26. Juni 2023 den Auftrag zur Wiederaufnahme der Teilrevision der Ortsplanung «Umsetzung Gewässerräume» in Auftrag gegeben.
Energiestadt Schwarzenburg / neues Mitglied für die Arbeitsgruppe Energie
Die Arbeitsgruppe Energie wurde mit Markus Gallagher, Mamishaus, um ein weiteres Mitglied erweitert. Herr Gallagher ist Mitglied der Energieoffensive Gantrisch und kann die Arbeitsgruppe Energie mit seinem Fachwissen unterstützen.
Energiestadt / Erstellung Energiebilanz
Die Jahresplanung 2023 der Arbeitsgruppe Energie zur Energiestadt Schwarzenburg sieht vor, eine Energiebilanz sowie eine Überprüfung der Ziele gemäss Energieleitbild (ELB) mit anschliessender Aktualisierung der Ziele und Massnahmen vorzunehmen. Der Gemeinderat hat für die Erstellung einer Energiebilanz einen Nachkredit von CHF 8'000.00 genehmigt.
Veranstaltungen / Gewährung Ausnahme von der Nachtruhe
Gestützt auf das Gemeindepolizeireglement der Einwohnergemeinde Schwarzenburg und den Veranstaltungsleitfaden kann der Gemeinderat auf Gesuch hin, für Veranstaltungen im freien und auf Gemeindeplätzen Ausnahmen von der Nachtruhe erteilen. Der Gemeinderat hat für folgende Veranstaltungen eine Ausnahme gewährt.
- Sportschützen Schwarzenburg 5. August 2023, 75 Jahr Jubiläum, Waldfest beim Scheibenstand im Allmithölzli Schwarzenburg
- Schlossverein Schwarzenburg August 2023, Openair-Konzert im Schlosshof
- Enduro Team Schwarzenburg bis 22. Oktober 2023, Blackburry Scramble (Oltimermotcross / Enduro Rennen), Rennplatz Häusern, Schwarzenburg
- Kultur und Geschichte
- Zukunft und Partizipation
- Grosses Fest im Dorf vom 21. bis 24. August 2025
- Ruedi Flückiger, Schwarzenburg, Co-Präsidium
- Urs Rohrbach, Gemeindepräsident, Co-Präsidium
- Raphael Bächler, Schwarzenburg
- Philipp Baumann, Schwarzenburg
- Aurélie Frey, Lanzenhäusern
- Fredy Jutzi, Schwarzenburg
- Priska Laiaida, Mamishaus
- Lara Schindler, Schwarzenburg
Aus dem Gemeinderat
Mai 2023
Erneuerung Alchenfuhrenweg / Vergabe der Baumeisterarbeiten und Rohrleitungsbau
An der Gemeindeversammlung vom 13. Juni 2022 wurde ein Verpflichtungskredit für den Ersatz und die Sanierung der Wasser- und Abwasserleitungen inkl. Strasse, in der Höhe von CHF 450’000.00 inkl. MwSt. beschlossen. In der Zwischenzeit wurde die Submission ausgeführt mit dem Ziel, das Strassenbauprojekt im Frühsommer und Sommer 2023 auszuführen. Die wp bauplaner AG aus Kirchberg hat im März und April 2023 ein Submissionsverfahren veranlasst. Die Vergabe der Arbeiten erfolgen gemäss öffentlichem Beschaffungsrecht im freihändigen Verfahren. Mit den Baumeisterarbeiten wird die Hans Weibel AG, Bern beauftragt. Den Zuschlag für die Ausführung der Rohrleitungsarbeiten erhält die Beat Hofer AG, Schwarzenburg.
RFO Gantrisch / Wahl eines stellvertretenden Stabschefs
Für die vakante Funktion als Stabschef-Stv. RFO Gantrisch konnte per 1. Mai 2023 Bruno Hostettler, aus Riffenmatt, gewonnen werden. Herr Hostettler ist als Gemeinderat, Departement Polizei, Justiz, Soziales in der Gemeinde Guggisberg tätig. Der Gemeinderat Schwarzenburg, als Sitzgemeinde, nahm die Wahl von Bruno Hostettler vor. Der Gemeinderat wünscht ihm bei der Ausübung seines Amtes viel Erfolg.
Gemeinderat Schwarzenburg
Auskünfte erteilt:
Urs Rohrbach
Gemeindepräsident
Tel. 031 731 00 15
Aus dem Gemeinderat
September
Beitritt zur Energiespar-Alliance des Bundesamts für Energie BfE
Eine sichere und nachhaltige Energieversorgung ist sowohl für die Bevölkerung wie auch für die Wirtschaft in der Schweiz von zentraler Bedeutung. Mit Blick auf den Winter 2023/2024 bleibt es wichtig, mit Energie umsichtig umzugehen. Als Träger des Energiestadtlabes hat der Gemeinderat anlässlich der Sitzung vom 18. September 2023 entschieden, der Energiespar-Alliance des Bundesamts für Energie beizutreten. Das gemeinsame Ziel ist, auf freiwilliger Basis Massnahmen für eine effiziente und sparsame Energienutzung umzusetzen.
Feuerwehrmagazin Schwarzenburg / Neuorganisation
Um bei Elementarereignissen den durch die Alarmierungsstelle geforderten Kommandoposten zu betreiben, müssen zwingend Anpassungen an der heutigen Raumaufteilung des Kommandoraums sowie der Infrastruktur gemacht werden. Es ist vorgesehen, die nicht mehr benötigten Wandschränke zu entfernen und den freiwerdenden effizienter zu nutzen. Die Infrastruktur soll mit Whiteboards, Kartenmaterial und einem Anzeige-Grossbildschirm ergänzt werden. Der Gemeinderat genehmigt hierfür einen Nachkredit von CHF 17'400.00 zu Lasten der Spezialfinanzierung Feuerwehr.
Instandstellung Buchershaltenweg / Genehmigung Kreditabrechnung
Am 19. September 2022 genehmigte der Gemeinderat für die Instandstellung des Buchershaltenwegs einen Verpflichtungskredit in der Höhe von CHF 118’000.00. Die Realisierung erfolgte im Oktober 2022. Die Kreditabrechnung für die Instandstellung wurde an der Sitzung vom 18. September 2023 mit Ausgaben von CHF 109'126.20 inkl. MwSt. und einer Kreditunterschreitung von CHF 8'873.80 genehmigt.
Instandstellung Muttbergstrasse / Genehmigung Kreditabrechnung
Der Gemeinderat genehmigte am 19. September 2022 für die Instandstellung der Muttbergstrasse einen Verpflichtungskredit in der Höhe von CHF 72’000.00. Die Realisierung erfolgte im Oktober 2022. Der Gemeinderat genehmigte die Kreditabrechnung für die Instandstellung mit Ausgaben von CHF 68'480.10 inkl. MwSt. und einer Kreditunterschreitung von CHF 3'519.90 anlässlich der Sitzung vom 18. September 2023
Zbinden Transporte AG / Verlegung Abwasserleitung Gbbl. Nr. 1'290 in Lanzenhäusern / Genehmigung Kreditabrechnung
Am 25. Oktober 2021 genehmigte der Gemeinderat formell einen Verpflichtungskredit von CHF 247'000.00 (Bruttobetrag) und den daraus resultierenden Nettokredit von CHF 107'000.00 nach Abzug des vertraglich und grundbuchverbindlichen Kostenbeitrags der Zbinden Transporte AG von CHF 140'000.00 für die Verlegung der Abwasserleitung auf der Parzelle Nr. 1290 in Lanzenhäusern. Die Hauptabwasserleitung mit Durchmesser 500 mm wurde in den Monaten Februar und März 2022 an ihren neuen Standort entlang des Bahndammes der BLS AG verlegt. Der Kostenbeitrag wurde durch die Zbinden Transporte AG am 1. April 2022 an die Finanzverwaltung Schwarzenburg überwiesen. Der Gemeinderat genehmigte die Kreditabrechnung mit Ausgaben von CHF 229'993.20 und einer Kreditunterschreitung im Umfang von CHF 17'006.80.
Reorganisation Archiv / Genehmigung Kreditabrechnung
Mit Beschluss vom 23. März 2020 hat der Gemeinderat dem Verpflichtungskredit von CHF 170'000.00 für die Reorganisation des Archivs im Gemeindehaus zugestimmt und genehmigte am 10. August 2020 sowie am 5. Dezember 2022 zwei Nachkredite, um das Projekt nach dem Umzug der Gemeindeverwaltung im Februar 2022 und der Bauverwaltung im November 2022 vollständig abschliessen zu können. Der Gemeinderat genehmigte anlässlich der Sitzung vom 18. September die Kreditabrechnung für die Reorganisation des Archivs mit Ausgaben von CHF 182'413.95 inkl. MwSt. und einer Kreditunterschreitung von CHF 13'000.00.
Gemeinderat Schwarzenburg
Auskünfte erteilt:
Urs Rohrbach
Gemeindepräsident
urs.rohrbach@schwarzenburg.ch
Telefon: 031 734 00 15
Infolge Instandstellungsarbeiten wird der Steinbachweg im Bereich ab der Liegenschaft Steinbachweg 60a bis zur Brücke vom 28. November 2023 bis 1. Dezember 2023 gesperrt sein.
In der darauffolgenden Woche vom 4. Dezember 2023 bis 8. Dezember 2023 wird der Bereich täglich von 07:30 Uhr bis circa 17:00 Uhr nur eingeschränkt befahrbar sein, da in dieser Zeit die Strassenentwässerung instand gestellt wird.
Detaillierte Informationen können Sie den Plakaten vor Ort entnehmen. Bitte befolgen Sie die signalisierten Anweisungen. Die Arbeiten erfolgen unter Vorbehalt der Wetterlage und können sich bei schlechter Witterung verschieben.
Bei Fragen steht Ihnen die Bauverwaltung Schwarzenburg unter der Telefonnummer 031 734 00 50 gerne zur Verfügung.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Bauverwaltung Schwarzenburg
Du bist auf der Suche nach einer Lehrstelle mit Start im Sommer 2024? Vielleicht wirst du bei uns fündig. Ab August 2024 bieten wir eine Lehrstelle als
Kauffrau*Kaufmann EFZ Branche öffentliche Verwaltung
Ausbildung Die Lehre als Kauffrau*Kaufmann EFZ Branche öffentliche Verwaltung dauert drei Jahre. Diese kann bei uns wahlweise mit oder ohne Berufsmaturität absolviert werden. Mit einer Lehre bei der Gemeindeverwaltung Schwarzenburg bieten wir dir eine abwechslungsreiche, spannende und fundierte Ausbildung und somit einen guten Start in die Arbeitswelt. Während diesen drei Jahren ermöglichen wir dir eine vielseitige und praxisnahe Ausbildung mit einem Einblick in alle unsere Verwaltungsabteilungen. Unsere motivierten Praxisbildner*innen bringen dir die vielschichtigen Aufgabenstellungen einer Gemeindeverwaltung in den Abteilungen Präsidiales, Finanzen, Soziales, Hochbau und Raumplanung sowie Tiefbau und Umwelt näher und schaffen für dich somit ein solides berufliches Fundament. Kurzum: Mit einer Verwaltungslehre bietet sich dir ein interessanter Einstieg ins Berufsleben, denn die Lehre führt über den Büroalltag hinaus, mitten hinein ins Dorfleben. Du bist eine offene und zuverlässige Person, hast Freude am Umgang mit Menschen, bist zudem verantwortungsbewusst, verschwiegen und hast gleichermassen ein gutes Verständnis im Umgang mit Zahlen und Sprache. Wenn du dich auch noch durch Eigeninitiative auszeichnest, gerne im Team oder auch einmal selbständig arbeitest, aufgeschlossen bist und vielseitig interessiert, dann bist du bei uns genau richtig! Deine Bewerbung schickst du mit folgenden Beilagen: Motivationsschreiben, Lebenslauf inkl. Foto und Zeugniskopien an thomas.amstutz@schwarzenburg.ch. Unseren Berufsbildner Thomas Amstutz, Tel. 031 734 00 41 beantwortet auch gerne deine Fragen.Die Ruine Grasburg in Schwarzenburg gehört der Stadt Bern und ist in einem schlechten Zustand. Um die heutige Substanz des Bauwerks zu erhalten und die Sicherheit der Besuchenden zu gewährleisten, muss die Burg saniert werden. Die Arbeiten dafür beginnen in den nächsten Tagen mit dem Gerüstaufbau. Die Sanierung wird in zwei Etappen durchgeführt und soll im Herbst 2023 abgeschlossen sein.
Der Zugang zur Burg kann aufgrund der Bauarbeiten zeitweise eingeschränkt sein.
Lesen Sie die ganze Medienmitteilung: Baustart Ruine GrasburgIm neu umgebauten Gemeindehaus gab es seit dem Einzug im Februar 2022 in den Räumen im Erdgeschoss Probleme mit dem Schall. Es wurden verschiedene Massnahmen geprüft, bisher leider ohne Erfolg. In den hohen und kahlen Räumen scheint einzig mit dem Einbau von Akustik-Paneelen an der Decke eine nachhaltige Verbesserung der Situation möglich. Die Kosten für die notwendigen Bauarbeiten sind im Kredit für die Gesamtsanierung budgetiert und können über diesen finanziert werden.
Die Bauarbeiten dauern von November bis im Dezember kurz vor Weihnachten. Während dieser Zeit ist der Schalter der Gemeindeverwaltung an der Freiburgstrasse 8 untergebracht und steht zu den bekannten Öffnungszeiten zur Verfügung.
Baukommission Schwarzenburg
Die nachstehend aufgeführten Strassenteilstrecken werden in den Wintermonaten bei guten Schneeverhältnissen (max. 60 Tage) als Schlittelwege freigegeben und entsprechend signalisiert:
- Schwarzenburg: Wyssthanweg (Allmithölzli - Wyssthanweg)
- Steinenbrünnen: Schulhausweg (Gschneithölzli - Schulhaus)
- Steinhaus: Steinhaushole (Steinhaus-Hohle)
- Zumholz: Zumholz (Hubel - Zumholz)