Schweizweit gibt es heute knapp 2000 Burgergemeinden und -korporationen – vier davon in der Gemeinde Schwarzenburg.
– Dorfburgerkorporation Schwarzenburg
– Dorfburgergemeinde Albligen
– Burgergemeinde Wahlern
– Verein Burgerkorporation Harris-Wallismatt.
Die Geschichte der Burgergemeinden und Burgerkorporationen in der Schweiz geht bis ins Mittelalter zurück. Ihre Bedeutung als politisches Organ verloren die Burgergemeinden bereits im 19. Jahrhundert; ihre soziale Rolle in der Armenfürsorge im 20. Jahrhundert mit der Errichtung des Sozialstaats. Trotzdem engagieren sich die Burgergemeinden immer wieder für soziale und kulturelle Projekte in der Gemeinde.
Die vier Burgergemeinden verwalten ihren Wald, ihr Land und ihre Liegenschaften. Aus dem Gewinn, den sie aus ihren Gütern erwirtschaften, zahlen sich die Burger den sogenannten Nutzen – heute meist in Form von Holz oder Geld – aus.
Wer in Schwarzenburg Burger ist, hat Heimatort Schwarzenburg und lebt im Perimeter seiner Burgergemeinde. Während die Wahlernburger ein offenes System haben und Einburgerungen begrüssen, wird bei den anderen Burgergemeinden im Rodel genau geprüft, ob jemand wirklich Ahnen im Ort hatte.
Gewusst?
Burger und Bürger – wo liegt der Unterschied? Bürger gehören der Einwohnergemeinde an, Burger der Burgergemeinde. Das heisst: Alle Burger sind Bürger, aber nicht alle Bürger sind Burger.